Heutige Position der Firma NIED:
Die Firma Nied-Anlagenservice ist
das Folgeunternehmen der Peter Nied GmbH & Co. KG.
Die ELEKTRO-ZENTRAL-SPEICHERHEIZUNG
ist heute das einzige Produkt der Firma NIED. Der komplette
Speicherbehälter wird nach unseren Plänen im Auftrag
gefertigt, die dazugehörige elektrische-Steuerung mit Schaltkasten
sind reiner Eigenbau.
Auch sonstige
wichtige Systemteile der Anlagen, wie die spezielle Heizungsregelung wird
im Auftrag gefertigt. Sowohl in der Vergangenheit, als auch in der Zukunft
wurde und wird mit dem Ziel
"ALLES AUS EINER HAND"
gearbeitet.
Dies bedeutet, daß ausgehend vom kostenlosen
Angebot kundenspezifisch geplant, nach Auftragserteilung auftragsbezogen nach
Kundenvorgabe gefertigt und auch nach Kundenwunsch termingerecht geliefert
und installiert wird. Am Ende steht dann die Inbetriebnahme durch die
Firma NIED inclusive aller späteren Garantie- und
Serviceleistungen.
Energiepolitische Situation der Elektro-Speicherheizung:
Für eine wirtschaftliche Stromerzeugung- und Versorgung galten Speicher-Heizungen schon seit mehr als 4 Jahrzehnten als wesentliche Stütze, da sie unterbrechbare Verbraucher sind.
Die Verbots-Verordnung für alte Anlagen in Gebäuden mit mehr als 5 Wohneinheiten (§10a, EnEV 2009), die schon im Mai 2013 vom Bundestag aufgehoben wurde, wurde vom Bundesrat im Juni 2013 nicht wieder eingeführt.
Speicherheizungen können daher auch über das Jahr 2020 hinaus unabhängig vom Baujahr betrieben werden und stehen so zukünftig als flexible Last zum Ausgleich schwankender Stromeinspeisungen zur Verfügung.
Bisher nicht zugestimmt hat der Bundesrat der schrittweisen Absenkung des Primärenergiefaktors für Strom von 2,6 auf 2,0 im Jahr 2014 und 1,8 im Jahr 2016. Nach der Ende 2013 verabschiedeten Fassung sinkt der
Primärenergiefaktor über die aktualisierte DIN EN 18 599 zunächst auf 2,4 ab Mai 2014, um dann 2016 in einer großen Stufe auf 1,8 abgesenkt zu werden. Die Absenkung des Primärenergiefaktors für Strom
spiegelt unter anderem die erhebliche Steigerung des Anteils von Strom aus erneuerbaren Energieträgern am Strommix seit der Verabschiedung der EnEV 2009 wieder.
Diese Änderungen der EnEV werden spätestens im Jahr 2016 zu einer Renaissance der Speicherheizung ganz besonders auf dem Markt für Neubauten führen.
Weiterhin haben sowohl RWE als auch EnBW das Ziel in Elektroheizungen volatilen Wind- und Sonnenstrom zu speichern. Zur Zeit laufen Feldversuche in Essen und Meckenheim (NRW) und in Boxberg (BW).
Im nächsten Schritt soll dann ein lastvariabler Tarif für Haushalte entwickelt werden, damit dieses Produkt für Speicherkunden in der Heizperiode 2015/2016 auf den Markt gebracht werden kann, zu hoffentlich attraktiven Konditionen.
|
Wolfgang Dickhaus |
Baumgartenstr. 12 |
35683 Dillenburg |
Telefon: 02771 /
34055 Telefax: 02771 / 34111 |
| |
Copyright © 2006 Fa.NIED,
Realisierung by web
design Plasberg
|
|